-
„Am Kåarriegel“
Liebe Gäste, wir blicken auf einen schönen Sommer voller Genussmomente Am Kåarriegel zurück, dennoch wird der Buschenschank Betrieb aus privaten Gründen leider bis auf Weiteres eingestellt. Wir informieren, sobald unsere Pforten wieder für Besucher geöffnet werden. Unsere Weine sind natürlich nach wie vor erhältlich, Anfragen diesbezüglich bitte an: Telefon Weingut +43 664 253 20 20 (Christof Heissenberger) Email wein@kaarriegel.at -
abgefüllt
Verfügbare Weine: - Sauvignon Blanc Junge Reben 2019 (erhältlich ab Juni 2020) - Sauvignon Blanc 2017 - Saugivnon Blanc 2018 - Sauvignon Blanc Alte Reben 2015 - Welschriesling Alte Reben 2015- Kåarriegel Weiss (WR, GM, GB) 2015 - Kåarriegel "Natur" Weiss (Jahrgangscuvée) 2015/2016 -
veranstaltet
Wichtige Feste brauchen spezielle Umgebung! Reservieren Sie unsere Lokalität für Ihren Anlass. Anfragen an +43 664 253 20 20 Christof Heissenberger. Buchbar ab ca. 20 Personen -
verkauft
Frankowitsch, Graz (www.frankowitsch.at)
Wagners Weinshop (www.wagners-weinshop)
Weinskandal (Wien)
 Gasthaus Thaller (St. Veit am Vogau – Steiermark)
Restaurant Konstantin Filippou (Wien)
Fischrestaurant Sicher (Tainach – Kärnten)
Genießerhotel Mühltalhof (Neufelden – Oberösterreich)
Fischrestaurant Kulmer (Birkfeld - Steiermark)
-
mitgestaltet
Für die Neugestaltung unseres Weinguts ist u.a. Johannes Lernpeiss verantwortlich. Mit wenigen Ressourcen, viel Energie und Kreativität sind Räume und Aussenbereiche freundlich hell und gemütlich gemacht worden und lassen sich nun herrlich nutzen. Unübersehbar sind auch die tollen Leuchtelemente und seine typischen Skulpturen.
JML   Johannes M. Lernpeiss wurde in Graz geboren, studierte Malerei an der Akademie der bildenden Künste Wien. Er lebt und arbeitet in Wien und Graz. http://www.generalpardon.org/ -
philosophiert
Am KAARRIEGEL entstehen Weine geprägt vom Schieferboden, Tradition und Kultur ohne Innovation und Entwicklungsprozesse zu ignorieren. Innovation und Entwicklung haben bei KAARRIEGEL nichts mit Technik oder der Anwendung moderner Hilfsmittel zu tun. Viel mehr entstehen unsere Weine in einem einfachen Prozess:
- Biologische Bewirtschaftung des Weingartens
- keine Reinzuchthefe
- keine Schönungen
- keine Aufbesserung
- geringer Schwefeleinsatz